OOH-Magazin Ausgabe 4 - 2021

NAGEL: Das Gesamtbild eines öffentlichen Raums setzt sich aus vielen Elementen zusammen: Bauwerke, technische Einbauten, Verkehr, Gärten und Landschaft, Kunst und Kommerz. Ihr Zusammenspiel bestimmt den Genius Loci, die spezielle Atmosphäre eines Ortes. Die Bevölkerung misst der Instandhaltung und Pflege des Wohnumfelds und der Erreichbarkeit von Einrichtungen des täglichen Bedarfs sehr große Bedeutung bei. Die Stadt der kurzenWege, die Wohnen, Arbeiten und Versorgung auf engem Raum ermöglicht, kommt dem entgegen. Verkehrsflächen zugunsten gemeinschaftlicher Flächen umzubauen und Räume nach demGrundsatz „Design für alle“ zu gestalten, schafft zukunftsfähige öffentliche Räume. Was den Rückbau betrifft, so können wir beim ruhenden Verkehr anfangen, der Platz machen sollte für lebendige städtische Funktionen. Vielfalt, Kleinteiligkeit, Mischung und sozialer Austausch. Welche Baukultur, welche Gestaltung des öffentlichen Raums zeichnet die Stadt der Zukunft aus? NAGEL: Wenn wir nach einer gebauten Utopie für die Stadt der Zukunft suchen, so ist das die „schöne“ Stadt des menschlichen Maßstabs. Die Stadt der Vielfalt, Kleinteiligkeit, Mischung und des sozialen Austauschs. Die öffentlichen Räume müssen schon wegen der Klimaresilienz grüner werden, das heißt mehr Bäume, aber auch Stauden- und Wasserflächen bieten. Viele Menschen wünschen sich mehr oder auch gut gestaltetes und gepflegtes Grün in der Stadt. Wann und wo wird man eine solche Stadt zuerst erleben können – welcher Typus Stadt bringt die besten Voraussetzungen mit, um bei einer solchen Entwicklung voranzugehen? NAGEL: Ich glaube, da geht es weniger um den Typus, also Großstadt oder ländliche Gemeinde, als um den Nahraum, also den Stadtteil, in dem Menschen leben und sich aufhalten. Viele Städte müssen hier noch den Wandel vom Verkehrsraum zum Sozial- oder Lebensraum bewältigen. Insofern stehen wir in einer Zeit des anhaltenden Stadtumbaus, der viel mit unseren öffentlichen Räumen zu tun hat. Sie sind Orte der Kommunikation, der sozialen Verständigung und zugleich Bildungsorte. Die sogenannte Stadt der kurzen Wege funktioniert am besten im lebendigen Kiez, in dem viele Angebote schnell und unkompliziert erreichbar sind. Für viele Siedlungs- oder Einfamilienhausgebiete ist das heute nicht gegeben und bleibt eine große Herausforderung für die Zukunft. Interview: Karin Winter Die Arbeit der Bundesstiftung Baukultur Die Bundesstiftung Baukultur hat den Auftrag der fachlichen Kommunikation und wirkt als offene Plattform für alle aktiv Gestaltenden, von Architektur bis Bauwirtschaft. Sie erarbeitet alle zwei Jahre einen Bericht zur Lage der Baukultur an die Regierung, der gleichzeitig offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland ist. Er enthält Positionen der Bundesstiftung, Projektbeispiele aus den Baukulturwerkstätten und Argumente aus Expertengesprächen. Hinzu kommen jeweils die Ergebnisse einer Kommunalbefragung zur Planungspraxis und einer Bevölkerungsumfrage zur allgemeinenWahrnehmung von Baukultur. Mit Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Bauherrenschafft nimmt die Stiftung indirekt Einfluss auf die Qualität der gebauten Lebensräume. Der Bericht ist zugleich politisches Instrument. Die Bundesstiftung Baukultur kommentiert aktuelle Entwicklungen, setzt aber auch selber Themen, indem sie bevorstehende Veränderungen und Bedarfe aufgreift und vorbereitet. So ging es im Baukulturbericht 2016 um das Thema der ländliche Räume und zuletzt, noch vor Corona, um die öffentlichen Räume. Ö entliche Räume des Baukulturberichts Bundesstiftung Baukultur auf Basis von PlanSinn 2019 Plätze Parks, Gartenanlagen, Spiel- und Sportflächen Straßenräume ö entlich zugängliche Innenräume ö entlich zugängliche (Frei-)Räume von Gebäuden ö entlich zugängliche Freiräume Übergänge Durchgänge Unterführungen zum Beispiel Einkaufszentren oder Bahnhöfe Gra k: © Bundesstiftung Baukultur; Design: Heimann + Schwantes Hier finden Sie den Text zum „Statement Innenstadt“ vom 19. Oktober 2021 als PDF. BuGa Heilbronn © Andreas Meichsner 19 OOH!–Fokus

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyMzYy