OOH-Magazin Ausgabe 1 - 2017
mationen abzurufen (59 Prozent) und das Smartphone als ständige Verknüpfung zur digitalen Welt zu betrachten (54 Prozent). Entspre- chend hoch ist der Anteil derer, die über Tablet oder Smartphone regelmäßig online unterwegs sind, 52 Prozent sogar täglich und 86 Prozent mindestens gelegentlich. Vor fünf Jahren lag dieser Anteil noch bei 23 Prozent. Dabei werden in erster Linie Informationen abgerufen, beispielsweise Nachrichten oder Wetterberichte, auch die Nutzung von Messenger- diensten und das Schreiben von Mails sind häufig. Willkommener Helfer ist das mobile Internet außerdem bei der Suche nach Produkt- infos oder Angeboten und zum Besuch von Social Media-Plattformen. Out of Home setzt wichtige Impulse beim M-Commerce Die zunehmend genutzte Freiheit, dank Smartphone und Tablet immer und überall online und vernetzt sein zu können, hat auch einen mentalen Wandel bewirkt. „Wir haben weiche Faktoren erfragt und so herausgefunden, dass sich die Menschen unterwegs viel freier, flexibler und offener gegenüber jeglichen Impulsen fühlen als früher“, erklärt Knorr. „Wir haben aber ebenso die harten Fakten abgefragt, auf die wir den MAX stützen wollten.“ Zu diesen harten Fakten gehört der M-Commerce, der ebenfalls vom „weichen Faktor“ wachsender Flexibilität, Offenheit und Spontaneität profitiert. Unterwegs online einzukaufen, wann immer und wo immer man gerade möchte, wird immer beliebter, auch dies zeigt die neue Studie. Der Anteil derer, die mobile Endgeräte zum Einkauf im Inter- net verwenden, ist von 32 Prozent (2012) auf 66 Prozent (2016) gestie- gen. Gerade hier erweist sich Out of Home als wichtiger Impulsgeber. Denn insbesondere jene, die laut Befragung unterwegs gerne Anre- gungen von Plakaten oder digitalen Screens bekommen, sind beim M-Commerce besonders aktiv. In dieser „Pro-OOH“-Zielgruppe gehen bereits 80 Prozent mindestens gelegentlich online, um unter- wegs im Internet zu shoppen. MAX zeigt, dass OOH die Menschen erreicht und aktiviert Die harten Fakten zur Nutzung des mobilen Internets, zur Vernetzung über Social Media und zumM-Commerce bilden die drei Säulen des MAX, in dem die drei einzelnen Indices aus der jeweiligen Verände- rung gegenüber dem Basisjahr 2012 zu einem abgeleiteten, gewichte- ten Durchschnittswert zusammenfließen. So ergibt sich der aktuelle Mobilitäts-Aktivitäts-Index von 276: Seit dem Jahr 2012 (Index 100) hat sich die mobile Aktivität der Menschen in Deutschland nahezu verdreifacht. Kommunizieren, Informieren und Einkaufen haben sich zunehmend nach „draußen“ und damit ins unmittelbare Wirkfeld von Out of Home verlagert. „Die MAX-Studie bestätigt, dass sich OOH und Mobile gut ergänzen. Und sie zeigt, dass Out of Home die Menschen im öffentlichen Raum erreicht und mehr denn je aktiviert und damit eine bedeutende Rolle in der Customer Journey spielt“, betont Andreas Knorr. „Open-minded unterwegs, nehmen die Zielgruppen Werbeimpulse besser auf und können auf für sie relevante Informationen sofort reagieren.“ Bereits 2011 konnte die WallDecaux-Grundlagenstudie „Anytime, anyplace, Out-of-Home“ nachweisen, dass das MediumOOH direkte Handlungsimpulse auslöst. Der neue Mobilitäts-Aktivitäts-Index MAX 2016 unterstützt und verstärkt diese Erkenntnisse. MAX wird fortgeführt und Grundlage für weitere Indices, mit denenWallDecaux Werbekunden „wichtige Basisinformationen für ihre Mediaplanung zur Verfügung stellen möchte.“ Karin Winter Die Zielgruppe „Pro OHH“ - geht zu 93%über das mobile Internet unterwegs online* - nutzt zu 82%Social Media über Smartphone oder Tablet unterwegs* - kauft zu 80% über das mobile Internet unterwegs ein* *mindestens seltene Nutzung Quelle: WallDecaux MAX 2016 MAX- Studiendesign Methode - Nationale Onlinebefragung (online repräsentativ für Deutschland) in 72 Städten - Erhebungszeiträume 1.–5.9.2016/23.–29.8.2016 - Durchführendes Institut: Trend Research Zielgruppen und Fallzahlen - Gesamt: 14–69 Jahre, wohnhaft in Städten ab 100 TEW, mindestens an 3 Tagen in einer normalen Woche außer Haus, Fallzahl n = 1.010 - Pro OOH-ZG: 14–69 Jahre, wohnhaft in Städten ab 100 TEW, mindestens an 3 Tagen in einer normalen Woche außer Haus und stimmen der Aussage zu „Mir gefällt es, unterwegs Anregungen von Plakaten/digitalen Screens zu bekommen.“ Befragungsschwerpunkte Internetnutzung unterwegs, Social Media-Aktivitäten unter- wegs, M-Commerce unterwegs Zunehmende Relevanz in der Customer Journey „Welchen Statements stimmst Du zum Thema Aussenwerbung zu?“ in % ZG 14–69 Jahre ZG 14–29 Jahre Aussenwerbung kann anregen, sich über soziale Netzwerke mit Freunden auszutauschen 12 15 Ich wünsche mir oft weitere Informationen zu den gezeigten Produkten 21 25 Mir gefällt es, unterwegs Anregungen von Plakaten / digitalen Screens zu bekommen 25 32 Plakate können ein Impuls sein, um im Smartphone nach einem Produkt zu suchen 40 48 Plakate fallen mir besonders auf, wenn ich warte (z. B. auf Bus und Bahn) 57 61 Quelle: WallDecaux MAX 2016; alle Befragten n = 1.010 OOH setzt Impulse in der mobilen Welt „Was hast Du schon einmal unterwegs gemacht, als Du ein Plakat gesehen hast?“ in % ZG 14–69 Jahre ZG 14–29 Jahre Das gezeigte Produkt direkt im Internet bestellt 11 13 Das beworbene Produkt anschließend im Geschäft gekauft 17 19 An einem angebotenen Gewinnspiel teilgenommen 17 17 Das Plakat fotografiert und mit Freunden geteilt (gepostet) 17 23 Rabatte genutzt, die dort angeboten wurden 22 24 Das Plakat fotografiert, um es mir zu merken 29 34 Mich noch unterwegs im Internet über das Angebot informiert 31 45 Quelle: WallDecaux MAX 2016; alle Befragten n = 1.010 31 OOH!–Markt & Zahlen Deutschland
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyMzYy